1
2
3

Einbruchhemmung nach DIN EN 1627

 
 

FEUERSTEIN-Sicherheitsfenster aus Holz und Holz-Alu bieten über die in der DIN EN 1627 gestellten Standards hohe Sicherheitsreserven .

Sie haben im Prüfverfahren die in der DIN  EN 1627 definierten Kontaktzeiten (Angriffszeiten) der jeweiligen Widerstandsklassen – i.e. das Verhindern einer durchgangsfähigen Öffnung - ohne Probleme nicht nur eingehalten, sondern den Zeitrahmen weit überschritten.

FEUERSTEIN-Sicherheitselemente haben nachweislich schon mehreren Einbruchversuchen erfolgreich widerstanden und so Leib und Leben der Bewohner und Wertgegenstände vor dem Zugriff der Einbrecher geschützt. Definierte Sicherheit beginnt nach Einschätzung des Unternehmens ab der Widerstandsklasse RC3. Die Klassen RC4 bzw. RC5 sollten bei leicht zugänglichen Objekten in Betracht gezogen werden.

 
 

 
 

Art der Absicherung

Die wirksamste Prävention gegen Gebäude-/Wohnungseinbrüche ist die  mechanische Absicherung  durch  einbruchhemmende Holzfenster und -türen . Dieser mechanische Einbruchschutz ist nach gesicherten Erkenntnissen unabdingbar, er muss laut Experten der Kriminalpolizei immer an  erster Stelle  stehen.

Gute mechanische Sicherungen setzen dem Angreifer hohen Widerstand und massive Zeitverzögerung entgegen. Einen Fehlalarm kennen sie nicht. Eine  elektronische Absicherung  der Sicherheitstüren bildet eine  zusätzliche  Ergänzung, kann aber die mechanische niemals ersetzen.

Zur elektronischen Absicherung gehören Verschlussüberwachungen der Fenster- und Türbeschläge sowie die Ausstattung der einbruchhemmenden Elemente mit  Alarmglas. Beide elektronischen Bauteile stehen mit der Alarmanlage in Verbindung.

 
 

 
 

Kennzeichnung

Die zertifizierten einbruchhemmenden Elemente sind dauerhaft zu kennzeichnen, z. B. durch ein Schild im Falzbereich (DIN EN 1627 NA4).

Es soll folgende Angaben enthalten:

a) Einbruchhemmendes Bauteil DIN EN 1627,
b) erreichte Widerstandsklasse,
c) Produktbezeichnung des Herstellers,
d) Überwachungszeichen,
e) Hersteller,
f)  Prüfbericht Nummer…,Datum…,
g) Prüfstelle,
h) Herstellungsjahr.

 
 
 
 
Kontakt aufnehmen mit LEOPOLD FEUERSTEIN Holztechnik GmbH

Jetzt Anfrage starten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Fenster- und Türkonstruktionen und Dienstleistungen. Selbstverständlich rufen wir Sie auch gerne zurück.

 

 
 
 
 
Ansprechpartner
Mike Holzhausen

Mike Holzhausen
Projektmanagement
Sachverständiger mechanischer Einbruchschutz (TÜV)

+49 6657 91419920
📱  +49 176 11085078
+49 6657 91419993

holzhausen@holztechnik-feuerstein.de

 
 
 
KPK-Liste zum Download
KPK Liste

Kommission Polizeiliche Kriminal-prävention
(KPK-Liste)

 
Präqualifizierung
Präqualifizierung

FEUERSTEIN hat die
Eignung gemäß §8 VOB/A
gegenüber öffentlichen
Auftraggebern nachgewiesen.

 
 
 
 
 
 
 
Geprüfter und zertifizierter Hersteller ift und pfb rosenheim

Zertifizierter & geprüfter Hersteller

Prüfung und Zertifizierung der hergestellten Elemente nach DIN EN Normen ist die Versicherung für unsere Kunden

Herstellung in Deutschland

Hergestellt in Deutschland

FEUERSTEIN produziert in Deutschland, am Fuße der Rhön, einer Region mit einer langen Handwerkstradition.

Alles aus einer Hand

Alles aus einer Hand vom Spezialisten

Bauherren und Architekten haben einen Ansprechpartner: Von der Beratung, Planung, Fertigung bis zur Montage und Wartung.

 
 
 

LEOPOLD FEUERSTEIN
Holztechnik GmbH
Bodeller Straße 2 · D-36160 Dipperz
Telefon: +49 6657 914199 0
Telefax: +49 6657 914199 93
info@holztechnik-feuerstein.de

Büro Hamburg:
Heimhuder Straße 70 · D-20148 Hamburg
Telefon +49 40 45060960
Mobil +49 176 10085060
info@holztechnik-feuerstein.de

Unsere Produkte wurden zertifiziert durch folgende Institute:

ift Rosenheim

ift Rosenheim
Institut für Fenstertechnik e. V.

PfB Prüfzentrum für Bauelemente
 
 

PfB Rosenheim
Prüfzentrum für Bauelemente

Beschussamt Ulm & München

Beschussamt
Ulm / München