Einbruchhemmung nach DIN EN 1627

Produktzertifizierung der FEUERSTEIN-Sicherheitsfenster und Sicherheitstüren

 
 

Die Herstellung und Montage einbruchhemmender Holzfenster erfordert viel Know-how. Diese Kenntnisse muss der Hersteller gemäß den Forderungen aus den DIN-Normen 1627 ff. durch eine Prüfung nachweisen. Der Nachweis der Normenkonformität hat an einer anerkannten Prüfstelle zu erfolgen. Da die Prüfinstitute ift und PfB in Rosenheim über eine eigene Zertifizierungsstelle für Qualitätsmanagement und Produkte verfügen, hat FEUERSTEIN die Prüfungen dort vornehmen lassen.

Der Prüfablauf besteht aus folgender Reihenfolge:
a) Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung gemäß EN 1628,
b) Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung gemäß EN 1629,
c) Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche – Vorprüfung gemäß EN 1630,
d) Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche – Hauptprüfung gemäß EN 1630.

Für die Prüfung der Widerstandsklassen 2 bis 6 sind jeweils zwei Probekörper erforderlich.

 
 

 
 

Die statische Prüfung

In der statischen Prüfung werden die Prüflasten über den Prüfstempel eines Druckzylinders an festgelegten Punkten des Fensters aufgebracht. Die dabei entstehenden Auslenkungen des Fensterflügels bzw. der raumseitigen Glasanbindung werden mit Hilfe einer Maßeinrichtung gemessen. Kriterium zum Bestehen dieser ersten Teilprüfung sind die maximalen Auslenkungen. Diese Grenzwerte sind in der Norm festgelegt.

 
 

 
 

Die dynamische Prüfung

Bei der dynamischen Prüfung wird das Fenster durch einen Stoßkörper (50 kg schweres Doppelrad) impulsartig stoßbeansprucht. Der Stoßkörper hat eine Masse von 50 kg und ist mit einer als Pendel ausgeführten Aufhängung geführt. Die verschiedenen Angriffspunkte (Verriegelungspunkte, Verglasungsecken, Zentrum usw.), die Anzahl der Stöße und die Fallhöhe sind in der Norm festgelegt. Kriterium zum Bestehen dieser Teilprüfung ist, dass das Fenster nicht so beschädigt oder zerstört wird, dass eine durchgangsfähige Öffnung entsteht. Unter einer durchgangsfähigen Öffnung ist eine ellipsenförmige Fläche mit den Maßen 400 x 250 mm zu verstehen.

 
 

 
 

Die manuelle Teilprüfung

Auch bei der manuellen Teilprüfung, der „Beanspruchung durch Werkzeuge“, ist das Kriterium zum Bestehen dieser Teilprüfung das Verhindern, eine durchgangsfähige Öffnung zu erreichen. Dies wird versucht durch Einsatz eines der Widestandklasse zugeordneten Werkzeugsatzes in der der Widerstandsklasse zugrunde gelegten „Werkzeugkontaktzeit“. Die manuelle Prüfung ist von besonderer Bedeutung, da nach Erfahrung der Prüfstellen in dieser Teilprüfung verhältnismäßig viele Konstruktionen versagen. Die manuelle Teilprüfung als Vorprüfung, die sog. Schwachstellenanalyse, hat das Ziel, die offensichtlichen schwächsten Angriffsbereiche der Fensterkonstruktion am ersten Probekörper zu ermitteln.

Nachdem nun die Schwachstellen festgestellt sind, wird der zweite Probekörper einer manuellen Hauptprüfung unterzogen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle Teilprüfungen erfolgreich sind.

 
 

 
 

Der Prüfbericht

Die anerkannte Prüfstelle muß einen Prüfbericht über alle Prüfungen anfertigen. Der Inhalt ist in den EN 1628, EN 1629 und EN 1630 festgelegt. Die Zertifizierungsstelle, bei FEUERSTEIN das ift bzw. das PfB Rosenheim, bestätigt die Konformität der gefertigten einbruchemmenden Holzfenster, Holztüren, der Holz-Alu-Fenster und Holz-Alu-Türen mit der Typprüfung auf der Grundlage von Eigen- und Fremdüberwachung.

 
 

 
 

Das DIN-zertifizierte FEUERSTEIN-Produktprogramm

Mit der Zertifizierung der einbruchhemmenden Sicherheitsfenster und Sicherheitsfenstertüren wird gewährleistet, dass die in der Prüfung nachgewiesenen einbruchhemmenden Eigenschaften auch in der Produktion umgesetzt und auf Dauer eingehalten werden. Prüfung und Zertifizierung schaffen somit die Vertrauensbasis bei der Auswahl einbruchhemmender Bauteile.

Das DIN-zertifizierte FEUERSTEIN-Produktprogramm bietet Möglichkeiten, Familie, Eigentum und Privatsphäre zu schützen. Die Produkte werden in eigener Forschung entwickelt und bieten die Sicherheitslösung, die individuell auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der Bauherren abgestimmt werden – Beratung, Planung, Fertigung und Montage liegen in einer Verantwortung.

 
 
 
 
Kontakt aufnehmen mit LEOPOLD FEUERSTEIN Holztechnik GmbH

Jetzt Anfrage starten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Fenster- und Türkonstruktionen und Dienstleistungen. Selbstverständlich rufen wir Sie auch gerne zurück.

 
 
 
Ansprechpartner
Andreas Grösch

Andreas Grösch
Projektmanagement

☎  +49 6657 91419919
📱  +49 176 11085072
+49 6657 91419993

agroesch@holztechnik-feuerstein.de

 
 
 
KPK-Liste zum Download
KPK Liste

Kommission Polizeiliche Kriminal-prävention
(KPK-Liste)

 
Präqualifizierung
Präqualifizierung

FEUERSTEIN hat die
Eignung gemäß §8 VOB/A
gegenüber öffentlichen
Auftraggebern nachgewiesen.

 
 
 
 
 
 
 
 
Geprüfter und zertifizierter Hersteller ift und pfb rosenheim

Zertifizierter & geprüfter Hersteller

Prüfung und Zertifizierung der hergestellten Elemente nach DIN EN Normen ist die Versicherung für unsere Kunden

Herstellung in Deutschland

Hergestellt in Deutschland

FEUERSTEIN produziert in Deutschland, am Fuße der Rhön, einer Region mit einer langen Handwerkstradition.

Alles aus einer Hand

Alles aus einer Hand vom Spezialisten

Bauherren und Architekten haben einen Ansprechpartner: Von der Beratung, Planung, Fertigung bis zur Montage und Wartung.

 
 
 

LEOPOLD FEUERSTEIN
Holztechnik GmbH
Bodeller Straße 2 · D-36160 Dipperz
Telefon: +49 6657 914199 0
Telefax: +49 6657 914199 93
info@holztechnik-feuerstein.de

Büro Hamburg:
Heimhuder Straße 70 · D-20148 Hamburg
Telefon +49 40 45060960
Mobil +49 176 10085060
info@holztechnik-feuerstein.de

Unsere Produkte wurden zertifiziert durch folgende Institute:

ift Rosenheim

ift Rosenheim
Institut für Fenstertechnik e. V.

PfB Prüfzentrum für Bauelemente
 
 

PfB Rosenheim
Prüfzentrum für Bauelemente

Beschussamt Ulm & München

Beschussamt
Ulm / München