"Neben dem materiellen Verlust stehlen Einbrecher immer auch einen Teil der Seele des Opfers."
Gemäß einer Studie der Universität Saarbrücken haben 88% der Opfer eines Einbruchs die Befürchtung, dass sich der Einbruch wiederholen könnte. Dadurch fühlen sich die Betroffenen zu Hause nicht mehr sicher.
Die Süddeutsche Zeitung schrieb dazu im Sommer 2009 unter der Überschrift "Einbrecher meiden gut gesicherte Häuser":
(München) Meist genügt Einbrechern ein Schraubenzieher, um sekundenschnell in ein schlecht gesichertes Haus einzudringen. Für die Opfer ist ein Einbruch ein Schock.
Vielen mache die Verletzung der Privatsphäre und das verloren gegangene Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden mehr zu schaffen als der materielle Schaden, sagt Veit Schiemann von der Hilfsorganisation Weißer Ring in Mainz. "Mancher leidet nach einer solchen Tat, die immer auch ein Einbruch in die Seele ist, ein Leben lang an den psychischen Folgen", so Schiemann weiter. Völlige Sicherheit könne es zwar nie geben, aber mit der richtigen Technik ließen sich viele Einbrüche verhindern.
Einbrecher suchten fast immer den Weg des geringsten Widerstandes, erläutert Schiemann. Und den fänden sie häufig durch ältere Fenster und Türen ohne zeitgemäße Sicherheitsausstattung. Helmut Rieche von der Initiative "Nicht bei mir!" aus Berlin kann die Bedeutung von Schutzmaßnahmen bestätigen: "Knapp 40 Prozent der Einbrüche in Deutschland scheitern an der richtigen Sicherheitstechnik." Alarmanlagen könnten mechanische Sicherungen nicht ersetzen. Denn sie melden den Einbruch nur, verhindern ihn aber nicht. Auch wenn der Alarm ausgelöst wird, könnten Einbrecher eindringen und anwesende Bewohner gefährden. Deshalb raten Fachleute, bei Neubauten oder bei einer Modernisierung Fenster und Fenstertüren der sogenannten Widerstandsklasse zwei oder höher einzubauen.
Das nach DIN EN 1627 zertifizierte FEUERSTEIN Produktprogramm bietet genau diese Möglichkeit, die Familie, das Eigentum und die Privatsphäre mit Hilfe von Sicherheitselementen der Widerstandsklassen RC3, RC4 und RC5 wirksam zu schützen. FEUERSTEIN-Sicherheitsfenster und-Türen haben nachweislich Einbrüche verhindert: zuletzt in 2015 bei einem Objekt in Berlin sowie in 2016 bei Objekten in Wiesbaden und Hamburg.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Fenster- und Türkonstruktionen und Dienstleistungen. Selbstverständlich rufen wir Sie auch gerne zurück.
FEUERSTEIN hat die
Eignung gemäß §8 VOB/A gegenüber öffentlichen Auftraggebern nachgewiesen.
Prüfung und Zertifizierung der hergestellten Elemente nach DIN EN Normen ist die Versicherung für unsere Kunden
FEUERSTEIN produziert in Deutschland, am Fuße der Rhön, einer Region mit einer langen Handwerkstradition.
Bauherren und Architekten haben einen Ansprechpartner: Von der Beratung, Planung, Fertigung bis zur Montage und Wartung.
LEOPOLD FEUERSTEIN
Holztechnik GmbH
Bodeller Straße 2 · D-36160 Dipperz
Telefon: +49 6657 914199 0
Telefax: +49 6657 914199 93
info@holztechnik-feuerstein.de
Büro Hamburg:
Heimhuder Straße 70 · D-20148 Hamburg
Telefon +49 40 45060960
Mobil +49 176 10085060
info@holztechnik-feuerstein.de
Unsere Produkte wurden zertifiziert durch folgende Institute:
ift Rosenheim
Institut für Fenstertechnik e. V.
PfB Rosenheim
Prüfzentrum für Bauelemente
Beschussamt
Ulm / München