Widerstandsklassen nach DIN EN 1627-1630

 
 

geprüfter und zertifizierter Einbruchschutz

RC 1N- RC6

Ziel vorbeugender Maßnahmen ist die Verhinderung von Wohnungseinbrüchen durch zweckmäßiges Verhalten mit Hilfe einbruchhemmender Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster. Die Schutzwirkung hängt von der Qualität der Fenster und Fenstertüren, von den angewandten Einbruchwerkzeugen und -methoden und der Intensität der Angriffe der Einbrecher ab.

Die Widerstandsklassen definieren den Grad des Widerstands eines Fensters, einer Fenstertür gegen Einbruchversuche. Die Widerstandsklassen der Einbruchhemmung für Fenster sind nach den angewandten Werkzeugen und den zu erwartenden Arbeitsweisen der Einbrecher eingeteilt.

Es gibt sechs Widerstandsklassen RC1N bis RC6 (alt WK1 bis WK6). RC steht dabei für Resistance Class. Die Auswahl der Widerstandsklasse liegt selbstverständlich in der Verantwortung der Bauherren und Architekten.

 
 

DIN EN 1627-1630

Die DIN EN 1627-1630 beschreibt die Forderungen an die Eigenschaften einbruchhemmender Fenster, Fenstertüren und ihre Klassifizierung.

Die Forderungen der DIN EN 1627 berücksichtigen nicht nur das reine Fensterelement, sondern auch die Montage des Elements in die umgebende Wand. In einer Bauteilprüfung nach DIN EN 1627 werden einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren in sechs verschiedene Widerstandsklassen (Sicherheitsklassen) eingestuft. In jeder Widerstandsklasse wird von unterschiedlichen Tätertypen und unterschiedlichem Tatverhalten, d.h. der mutmaßlichen Arbeitsweise des Täters, ausgegangen.

Das folgende Video zeigt eine Sequenz aus einer RC5 Vorprüfung.

 
 

 
 
 
 
 

 
 

Widerstandsklassen bei einbruchhemmenden Fenstern und Türen

 
 
Widerstands-klassen Belastung durch einen Einbruchversuch Kontaktzeit
RC1N Einbruchsversuch mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Hochschieben o.ä. Fenster der Widerstandsklasse 1 weisen einen nur sehr geringen Einbruchschutz auf.
RC2 Der Gelegenheitstäter versucht zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile das Fenster aufzubrechen. Fenster der Widerstandsklasse 2 haben einen geringen durchschnittlichen Einbruchschutz. 3 Min.
RC3 Der Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß Zutritt zu erlangen. RC3 Fenster weisen einen hohen Einbruchschutz auf. 5 Min.
RC4 Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Säge- und Schlagwerkzeuge z. B. Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel - sowie eine Akku-Bohrmaschine ein. Fenster der Widerstandsklasse 4 haben einen sehr hohen Einbruchschutz. 10 Min.
RC5 Der sehr erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge z. B. eine Bohrmaschine, Stichsäge oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 125 mm ein. Fenster der Widerstandsklasse 5 haben einen sehr, sehr hohen Einbruchschutz. 15 Min.
RC6 Der sehr erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge wie z. B. Bohrmaschine, Stichsäge oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 230 mm ein. Fenster der Widerstandsklasse 6 haben einen extrem hohen Einbruchschutz. 20 Min.
 
 

Die Abschätzung des Risikos sollte unter Berücksichtigung des Gebäudes, der Nutzung und des Sachwertinhalts erfolgen und geschieht in Absprache mit dem Bauherrn und Architekten. Daneben sind bei von FEUERSTEIN betreuten Objekten in der Regel auch Sicherheitsberater eingeschaltet.

Wir sagen: echter Schutz beginnt bei RC3

 
 
Ansprechpartner
Mike Holzhausen

Mike Holzhausen
Projektmanagement
Sachverständiger mechanischer Einbruchschutz (TÜV)

+49 6657 91419920
📱  +49 176 11085078
+49 6657 91419993

holzhausen@holztechnik-feuerstein.de

 
 
 
KPK-Liste zum Download
KPK Liste

Kommission Polizeiliche Kriminal-prävention
(KPK-Liste)

 
Präqualifizierung
Präqualifizierung

FEUERSTEIN hat die
Eignung gemäß §8 VOB/A
gegenüber öffentlichen
Auftraggebern nachgewiesen.

 
 
 
 
 
 
 
 
Kontakt aufnehmen mit LEOPOLD FEUERSTEIN Holztechnik GmbH

Jetzt Anfrage starten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Fenster- und Türkonstruktionen und Dienstleistungen. Selbstverständlich rufen wir Sie auch gerne zurück.

 
 
 

Mehr zu einbruchhemmenden Fenstern

 
 
 
Geprüfter und zertifizierter Hersteller ift und pfb rosenheim

Zertifizierter & geprüfter Hersteller

Prüfung und Zertifizierung der hergestellten Elemente nach DIN EN Normen ist die Versicherung für unsere Kunden

Herstellung in Deutschland

Hergestellt in Deutschland

FEUERSTEIN produziert in Deutschland, am Fuße der Rhön, einer Region mit einer langen Handwerkstradition.

Alles aus einer Hand

Alles aus einer Hand vom Spezialisten

Bauherren und Architekten haben einen Ansprechpartner: Von der Beratung, Planung, Fertigung bis zur Montage und Wartung.

 
 
 

LEOPOLD FEUERSTEIN
Holztechnik GmbH
Bodeller Straße 2 · D-36160 Dipperz
Telefon: +49 6657 914199 0
Telefax: +49 6657 914199 93
info@holztechnik-feuerstein.de

Büro Hamburg:
Heimhuder Straße 70 · D-20148 Hamburg
Telefon +49 40 45060960
Mobil +49 176 10085060
info@holztechnik-feuerstein.de

Unsere Produkte wurden zertifiziert durch folgende Institute:

ift Rosenheim

ift Rosenheim
Institut für Fenstertechnik e. V.

PfB Prüfzentrum für Bauelemente
 
 

PfB Rosenheim
Prüfzentrum für Bauelemente

Beschussamt Ulm & München

Beschussamt
Ulm / München