FEUERSTEIN Sicherheitsfensterkonstruktionen nach DIN EN 1627 und DIN EN 1522 in den Widerstandsklassen RC3, RC4 und RC5 (alt WK3, WK4 und WK5) für Einbruchhemmung und FB1 bis FB7NS für Durchschusshemmung ermöglichen eine objektbezogene Anpassung an verschiedene Fensterstile.
Von denkmalgerechter bis moderner Ausführung können fast alle gestalterischen Anforderungen, die an die Sicherheitsfenster gestellt werden, konzeptionell umgesetzt werden.
Hebeschiebetüren, geprüft bis zur Widerstandsklasse RC4 ermöglichen zudem die Ausführung großzügiger Glasflächen.
Schwerpunkt bei der Entwicklung der FEUERSTEIN Sicherheitsfenster ist eine schlanke Ausführung der Fensterkonstruktionen. Die entwickelten Sicherheitsfenstersysteme sind selbst in hohen Widerstandsklassen in der Ansichtsbreite nahezu baugleich mit Standardfenstern.
Sie variieren allerdings in der Bautiefe je nach Widerstandsklasse von 78 mm bis 164 mm, je nach geforderten Scheibenaufbau der Sicherheitsgläser und benötigter Beschlagtechnik. Die optische Wirkung der Bautiefe ist bei geschlossenem Fenster unbedeutend.
Die FEUERSTEIN Sicherheitsfenster erzeugen wegen ihrer schlank wirkenden Profilansichten eine sehr elegante Wirkung. Den Sicherheitsfenstern sieht man nicht an,“was in ihnen steckt“. Sie erfüllen funktionale Sicherheitskriterien, zeigen optisch ansprechende Varianten und fügen sich harmonisch in die Architektur der Gebäude ein.
FEUERSTEIN kann zudem Sicherheitsfenster mit vollverdecktem Drehkippbeschlag in den Widerstandsklassen RC3 und RC4 nach DIN EN 1627 anbieten und eröffnet Architekten und Bauherren neue Möglichkeiten. Das Fensterdesign wird nicht mehr durch sichtbare Beschlagteile gestört. Die Fenster erfüllen die Anforderungen moderner Architektur bei Neubau und Sanierung bei Flügelgewichten bis 150 kg und Flächen bis 2,2 m 2 .
Eine denkmalgerechte Ausführung der Sicherheitsfenster ist durch das FEUERSTEIN Fenstersystem optimal umsetzbar. Die Fenster können mit oder ohne Regenschiene, in Stulpausführung, mit Kämpfer, in Dreh- oder Dreh/Kipp-Ausführung hergestellt werden.
Fenstersprossen werden glasteilend, aber auch als "Wiener Sprossen" mit auf der Innen- und Außenseite der Glasscheiben aufgesetzten Holzsprossen hergestellt; beide Sprossenarten sind bei FEUERSTEIN geprüft. Profilierte Schlagleisten innen und außen, Kämpferprofile, Kapitelle, Basisstücke, profilierte Glashalteleisten, Wetterschenkel und Sonderprofile sind ausführbar.
Sonderformen wie Rundbogenfenster, Stichbogenfenster, Schrägfenster, Kreuzstockfenster u. a. sind über die FEUERSTEIN Systemprüfung umsetzbar.
FEUERSTEIN Sicherheitsfenster haben keine sichtbare Veränderung gegenüber normalen Fenstern.
Auf den vorhergehenden Bildern sind ein Fenster der Hochschule für bildende Künste (HfbK) in Dresden im Altbestand sowie das neu eingebaute, RC3 geprüfte Sicherheitsfenster von FEUERSTEIN zu sehen. Hervorzuheben ist die schlanke Ansichtsbreite und die detailgetreue Nachbildung der Kämpfer und Zierleisten.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Fenster- und Türkonstruktionen und Dienstleistungen. Selbstverständlich rufen wir Sie auch gerne zurück.
FEUERSTEIN hat die
Eignung gemäß §8 VOB/A
gegenüber öffentlichen
Auftraggebern nachgewiesen.
Prüfung und Zertifizierung der hergestellten Elemente nach DIN EN Normen ist die Versicherung für unsere Kunden
FEUERSTEIN produziert in Deutschland, am Fuße der Rhön, einer Region mit einer langen Handwerkstradition.
Bauherren und Architekten haben einen Ansprechpartner: Von der Beratung, Planung, Fertigung bis zur Montage und Wartung.
LEOPOLD FEUERSTEIN
Holztechnik GmbH
Bodeller Straße 2 · D-36160 Dipperz
Telefon: +49 6657 914199 0
Telefax: +49 6657 914199 93
info@holztechnik-feuerstein.de
Büro Hamburg:
Heimhuder Straße 70 · D-20148 Hamburg
Telefon +49 40 45060960
Mobil +49 176 10085060
info@holztechnik-feuerstein.de
Unsere Produkte wurden zertifiziert durch folgende Institute:
ift Rosenheim
Institut für Fenstertechnik e. V.
PfB Rosenheim
Prüfzentrum für Bauelemente
Beschussamt
Ulm / München